Das Zeitgeschichtliche Kolloquium wird von Prof. Dr. Norbert Frei, PD Dr. Jörg Ganzenmüller, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Prof. Dr. Thomas Kroll und Prof. Dr. Joachim von Puttkamer gemeinsam veranstaltet. Vorgestellt und diskutiert werden vor allem Forschungsentwürfe, laufende Untersuchungen und jüngst abgeschlossene Qualifikationsarbeiten zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Studierende sind herzlich willkommen.
Mittwochs 18-20 Uhr c.t., Zwätzengasse 4 (Seminarraum) oder siehe Anmerkung
Prof. 5. April 2017
Dr. Dan Diner (Leipzig/Jerusalem/Jena)
Paradoxe Verschränkungen.
Erkundungen zu einer Globalgeschichte des Zweiten Weltkriegs
Rosensäle, großer Saal, Fürstengraben 27
12. April 2017
Filmvorführung und Diskussion mit dem Regisseur Dirk Szuszies:
Wir sind Juden aus Breslau (D 2016, Regie: Karin Kaper/Dirk Szuszies)
Kino im Schillerhof, 18 Uhr s.t.
19. April 2017
Dr. Anja Werner (Halle)
Geschichte der Taubheit im geteilten Deutschland
26. April 2017
Prof. Dr. Dorothee Wierling (Hamburg)
Die DDR danach: Fragen einer Diktaturgeschichte im europäischen Kontext
Eröffnung Graduiertenkolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945"
UHG, HS 250, Fürstengraben 1
3. Mai 2017
Thomas Karlauf (Berlin)
Helmut Schmidt. Die späten Jahre
10. Mai 2017
Prof. Dr. Eyal Naveh (Tel Aviv/Jena)
Writing a Dual-Narrative History Textbook in a Conflict Situation.The Israeli-Palestinian Case
17. Mai 2017
Prof. Dr. Verena Krieger (Jena)
Das verschwundene Bildnis: Ehre für Eduard Rosenthal
31. Mai 2017
Dr. Frank Grüner (Heidelberg)
Irrwege der russischen Seele. Zur transkulturellen Geschichte eines wirkmächtigen Konzepts
7. Juni 2017
Prof. Dr. Benjamin Ziemann (Sheffield/Jena)
Martin Niemöller und die Juden.
Rekonstruktion einer ambivalenten Beziehung (1919-1967)
14. Juni 2017
Dr. Iwona Gusc (Amsterdam/Jena)
Anne Frank and Beyond. Children's Diaries in a Transnational Perspective
21. Juni 2017
Prof. Dr. Raphael Gross (Berlin)
im Gespräch mit Prof. Dr. Norbert Frei und Prof. Dr. Volkhard Knigge
Zur Zukunft des Deutschen Historischen Museums
28. Juni 2017Prof. Dr. Ulrike Weckel (Gießen)
Schuldeinsicht durch visuelle Konfrontation?
Von Spekulationen über NS-Angeklagte vor der Leinwand
5. Juli 2017
Dr. Sebastian Voigt (München)
Neue Herausforderungen, neue Antworten?
Die westdeutschen Gewerkschaften in den langen siebziger Jahren
Dr. Katharina Lenski (Jena)
Geheime Kommunikationsräume.
Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Buchvorstellung, Rosensäle (großer Saal)
11. April 2018
PD Dr. Christina Morina (Amsterdam / Münster)
Die Erfindung des Marxismus.
Wie eine Idee die Welt eroberte
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
Rosensäle (großer Saal)
18. April 2018
Dirk Stolper (Marburg)
Eichmanns Anwalt. Wirken und Wahrnehmung von Robert Servatius (1894-1983)
25. April 2018
Dr. Gerd Koenen (Frankfurt am Main)
Die Aktualität der "Farbe Rot".
Zur Diskussion des Buches über Ursprünge und Geschichte des Kommunismus
2. Mai 2018
Prof. Dr. Charles Maier (Cambridge, MA / Berlin)
Seeking Perspective on Contemporary History.
The Spirit of the Laws since the Era of World Wars
16. Mai 2018
Dr. Matj Spurny (Jena / Prag)
Zwischen Rechtsstaat, Ethnokratie und Diktatur.
Die Tschechoslowakei nach 1945
23. Mai 2018
Prof. Dr. Anke John (Jena)
Der Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht am Beispiel der NIOD-Bilddatenbank
30. Mai 2018
Prof. Dr. Wolfgang Schieder (Göttingen)
Hitler und Mussolini. Neues über eine alte Beziehung
6. Juni 2018
Prof. Dr. Natan Sznaider (Tel Aviv)
Gesellschaften in Israel. Eine Einführung in zehn Bildern
Buchvorstellung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
13. Juni 2018
Dr. Christina Brüning (Tübingen)
Holocaust-Education in heterogenen Gesellschaften
20. Juni 2018
Dr. Jacob S. Eder (Jena)
American Jewish Relief Organizations and "Global Jewish Politics" in the 20th Century
27. Juni 2018
ENTFÄLLT!
Prof. Dr. Hani Alyas Khadher (Jena / Bagdad)
Bedrohte Wissenschaft.
Ein Gespräch über die Situation von Akademiker(inne)n im Irak
UHG, Hörsaal 24
4. Juli 2018
Dr. Grzegorz Rossolinski-Liebe (Berlin)
Kollaborierende Feinde.
Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Zweiten Weltkrieg
11. Juli 2018
David Abraham (Miami)
Migration, Integration, and the Welfare State. The Cesura of 2015
(Rosensäle, Fürstengraben 27)
26. Oktober 2016
Axel Doßmann (Jena)
Den Einzelnen Gehör geben.
David P. Boders Interviews mit Displaced Persons aus dem Jahr 1946
2. November 2016
Jan Arend (München)
Russlands Bodenkunde in der Welt.
Eine ost-westliche Transfergeschichte 1880-1945
9. November 2016
Felix Bohr (Berlin)
Die Kriegsverbrecherlobby.
Hilfe für Herbert Kappler und die "Vier von Breda" 1949-1989
16. November 2016
Johannes Kramer (Wien)
Die Südtiroler "Brandenburger".
Eine "Elitetruppe" der Wehrmacht im Krieg und in der Nachkriegszeit
23. November 2016
Maciej Górny (Jena / Warschau)
Neue Kriegsführung.
Ostmitteleuropa 1917-1923
30. November 2016
Frank Werner (Hamburg / Bielefeld)
"Hart müssen wir hier draußen sein".
Soldatische Männlichkeit im deutschen Vernichtungskrieg 1941-1944
7. Dezember 2016
Annette Weinke (Jena) im Gespräch mit Jörg Ganzenmüller (Weimar / Jena)
Der Feind vor Gericht.
Schauprozesse im kommunistischen Osteuropa (Buchvorstellung)
14. Dezember 2016
Joachim von Puttkamer (Jena)
Gewalt und Opposition in der Volksrepublik Polen 1976-1989/90
11. Januar 2017
Mathias Rösch (Nürnberg)
Die Ausstellung "Schule im Nationalsozialismus".
Neue Konzepte zur Vermittlung von NS-Geschichte an Jugendliche
18. Januar 2017
Larissa Förster (Köln)
Haut, Haar und Knochen.
Koloniale Spuren in naturkundlichen Sammlungen
25. Januar 2017
In Memoriam Fritz Stern
(Veranstaltung in Berlin, Programm folgt)
2. Februar 2017
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr; wenn nicht anders angegeben: Zwätzengasse 4, Seminarraum Erdgeschoss
15.04.2015
Prof. Dr. Philipp Ther (Wien)
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa (in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung)
22.04.2015
Dr. Ofer Ashkenazi (Jerusalem)
Nazi Germany and the Transnational Peace Movement in the 1930s
29.04.2015, HS 24 UHG
Prof. Dr. Norbert Frei (Jena)
Epochenjahr 1945
06.05.2015, Großer Rosensaal, Fürstengraben 27
Prof. Dr. Otto Dov Kulka (Jerusalem)
Der historische Ort von Auschwitz als Quintessenz der NS-Ideologie
Buchvorstellung und Lesung aus "Landschaften der Metropole des Todes"
12.05.2015, HS 24 UHG
Prof. Dr. Thomas Kroll (Jena)
Das Ende der Diktatur Mussolinis und Italien
20.05.2015
Prof. Dr. Belinda Davis (New Brunswick)
"Alles ist politisch". Political Activism and Personal Experience in West Germany, 1960-80
27.05.2015, HS 24 UHG
Dr. Marcin Zaremba (Warschau)
The Day After. Polish Society in 1945
03.06.2015, 18.00-21.00 Uhr, Kino im Schillerhof
Im Labyrinth des Schweigens (Deutschland 2014)
anschließend Diskussion mit Prof. Dr. Volkhard Knigge und Prof. Dr. Norbert Frei
10.06.2015, HS 24 UHG
PD Dr. Simone Derix (München/Mainz)
Das Massaker von Rechnitz 1945
17.06.2015
Prof. em. Dr. Wollgang Hardtwig (München)
Vom Weimarer Liberalismus zum Widerstand. Eduard Hamm (1879-1944)
24.06.2015
Prof. Dr. Beatrice Ziegler (Basel)
Jubiläen in Demokratien: eine geschichtspolitische Formung des kollektiven Selbst?
01.07.2015
Dr. Tomasz Kranz (Majdanek)
Nicht nur Auschwitz. Gedenkstätten für die Opfer des NS-Völkermordes an deneuropäischen Juden in der Region Lublin
08.07.2015
Dr. des. Maik Tändler (Göttingen)
Das therapeutische Jahrzehnt. Der "Psychoboom" in Westdeutschland in den 70er Jahren
15.07.2015
Prof. Dr. Volkhard Knigge (Jena)
Vorstellung Konferenzprojekt "Aufarbeitung der Vergangenheit"
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr; wenn nicht anders angegeben: Zwätzengasse 4, Seminarraum Erdgeschoss
22.10.2014
Prof. Dr. Peter Romijn (Amsterdam)
Die Verbrechen der anderen? Die Niederlande, der Zweite Weltkrieg und die Kontinuitäten der Gewalt
29.10.2014
Eröffnung der Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg (siehe gesonderten Aushang)
05.11.2014
Prof. Dr. Volkhard Knigge / Prof. Dr. Joachim von Puttkamer / Prof. Dr. Norbert Frei
Projektvorstellung: Das 20. Jahrhundert und seine Repräsentationen. Europäisches Kolleg
12.11.2014
Prof. Dr. Paul Hanebrink (New Brunswick / Jena)
The Idea of Judeo-Bolshevism in Twentieth Century Europe
19.11.2014
Prof. Dr. Volker R. Berghahn (New York)
Hamburger Journalisten in der frühen Nachkriegszeit. Überlegungen zur Rolle der „Generation '32‘‘
26.11.2014
Prof. Dr. Anke John (Jena)
Verstehen und bewerten. Schülerwissen über die NS-Zeit im Fokus geschichtsdidaktischer Forschung
03.12.2014
Dr. Henning Borggräfe (Essen)
Die Geschichte der Zwangsarbeiter-Entschädigung
10.12.2014
Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Bremen)
Emotionen und Außenpolitik. oder: Wie der Kalte Krieg ohne Breschnews Tablettensucht verlaufen wäre
17.12.2014, 16-18 Uhr in der Ausstellung im Thüringer Landtag in Erfurt
Dr. Monika Boll (Frankfurt am Main)
Wie stellt man Fritz Bauer aus?
14.01.2015
Dr. Walter Sperling (Bochum)
Über Leben in Grosny. Das Ende der Sowjetunion als das Ende der Zivilisation
21.01.2015
Prof. Dr. Frank Biess (San Diego)
Angst und Demokratie im Nachkriegsdeutschland
28.01.2015
Prof. Dr. Philipp Gassert (Mannheim)
Protestkultur - Populismus? Dissens und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert
04.02.2015
Prof. em. Dr. Jürgen John (Jena)
Politik vor der Flucht in den Westen. Das Wirken des Thüringer Landes- und Ministerpräsidenten Rudolf Paul 1945/47
11.02.2015
Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke (Berlin)/ Dr. Gerhard Sälter (Berlin)
Die Geschichte des Bundesnachrichtendienstes. Rahmenbedingungen und Hypothesen eines ungewöhnlichen Forschungsprojekts
Mittwochs von 18 bis 20 Uhr; wenn nicht anders angegeben: Zwätzengasse 4, Seminarraum Erdgeschoss
09.04.2014
Prof. Dr. Sheldon M. Garon (Princeton)
The Transnational Destruction of Cities: What Japan and the US Learned from the Bombing of Germany and Britain
16.04.2014
Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München / z.Zt.Jena)
Südosteuropa und die Welt: Vom Nutzen der Globalgeschichte für die Area Studies
23.04.2014 im Vortragssaal der ThULB
Prof. Dr. Lutz Niethammer (Jena) u.a.
Bühne der Dissidenz. Ein Kulturkonflikt in der späten DDR Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung
30.04.2014 keine Veranstaltung
07.05.2014 in den Rosensälen, Fürstengraben 27
Prof. Dr. Moshe Zimmermann (Jerusalem)
Auch eine Urkatastrophe. Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Geschichte
14.05.2014
Dr. Tobias Freimüller / Martin Kiechle M.A. (Jena)
Die Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert
21.05.2014
Dr. Philipp Neumann-Thein (Weimar)
Parteidisziplin und Eigensinn. Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Wien) / Prof. Dr. Henry Rousso (Paris)
28.05.2014
Dr. Rüdiger Bergien (Potsdam)
Eine postfaschistische Volkspartei? Die SED und ihr personelles NS-Erbe
Dienstag, 03.06.2014 im Vortragssaal der ThULB
Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg)
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert (Buchvorstellung)
11.06.2014: 17.00-20.00 Uhr im Kino im Schillerhof
Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz)
Anfang aus dem Ende. Die Generation der Flakhelfer.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Volkhard Knigge und Prof. Dr. Norbert Frei
18.06.2014
Dr. Franka Maubach (Jena)
Der deutsche Sonderweg. Biografie einer intellektuellen Figur
25.06.2014
Dr. Daniel Siemens (London)
Von der braunen Millionenarmee zur entmachteten Massenorganisation? Eine Gesamtgeschichte der SA (1921-1945)
02.07.2014 (in Zusammenarbeit mit dem Imre Kertész Kolleg Jena)
Prof. Dr. Pavel Kolar (Florenz)
The Death Penalty, Sacrifice and the State after 1945: A Cross-Continental Perspective
09.07.2014
Prof. Dr. Susanne Schattenberg (Bremen)
Die Macht über das Politbüro – Breschnews Scenario of Power
Mittwochs 18-20 Uhr c.t.
Seminarraum Zwätzengasse 4 (wenn nicht anders angegeben)
16. Oktober 2013
Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (Oldenburg) / Prof. Dr. Tilman Reitz (Jena) Interdisziplinäre Perspektiven auf die Intellektuellenforschung (Podiumsdiskussion)
23. Oktober 2013
Prof. Dr. Axel Schildt (Hamburg)
Die Intellektuellen, die Medien und die Bonner Republik
29. Oktober 2013 (Dienstag)
Jena Center Book Party
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27
6. November 2013
Dr. Paul Kahl (Göttingen/Weimar)
Goethe unterm Hakenkreuz. Das Weimarer Goethe-Nationalmuseum in der NS-Zeit
13. November 2013
Jennifer Rodgers (Philadelphia, PA)
Allied Relief and the International Tracing Service Arolson
20. November 2013
Dr. Malte Zierenberg (Berlin)
Ankunft in der Bildergesellschaft. Pressefotografie und Medialität in Westeuropa und den USA 1890-1938
27. November 2013
Dr. Dr. h.c. Volker Ullrich (Hamburg)
Adolf Hitler. Biographie
(Buchvorstellung in Kooperation mit der Thüringer Landeszentrale für politische Bildung), Vortragssaal der ThULB
4. Dezember 2013
Robert Zimmermann (Berlin)
Gefangenschaft als Legitimation? Erinnerungspraktiken von norwegischen und dänischen Häftlingsverbänden nach 1945
11. Dezember 2013
Rolf Bickel (Frankfurt am Main)
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess - 50 Jahre danach (Podiumsgespräch)
18. Dezember 2013
Dr. Julia Herzberg (München)
Lenken und Erziehen. Mensch und Natur in der Debatte um die sowjetische Genetik
8. Januar 2014
Dr. Joanna Wawrzyniak (Jena/Warschau)
Documenting economic change in Poland: Global capitalism and life story approach
15. Januar 2014
PD Dr. Britta Lange (Berlin)
Krokodile, deutsche Menschen und Sprachlernplatten. Über akustische Quellen aus der Mitte des extremen 20. Jahrhunderts
22. Januar 2014
Marko Swiniartzki (Jena)
Gewerkschaftliche Organisation im Vergleich: Sachsen und das Ruhrgebiet vor 1933
29. Januar 2014
Dr. Tobias Freimüller (Jena)
Die Jenaer Psychiatrie im 20. Jahrhundert
5. Februar 2014
Prof. Dr. Raphael Gross (Frankfurt am Main)
Hans Kelsen - eine jüdische Biographie?
Mittwochs 18-20 Uhr c.t., Seminarraum Zwätzengasse 4 (wenn nicht anders angegeben)
10.04.2013 im Senatssaal, UHG, Fürstengraben 1
Dr. Michel Kopecek (Prag / Jena)
Dissidence between Civil Society and Nationalism: Human Rights, Historical Memory and Post-Socialist Political Cultures in East Central Europe 1968-1989
17.04.2013
Dr. Christine Hikel (München)
Sophies Schwester. Inge Scholl und die Weiße Rose
24.04.2013 in den Rosensälen, Fürstengraben 27
Prof. Dr. Mary Fulbrook (London)
Die DDR und der Nationalsozialismus. Historische Erfahrung und kollektives Gedächtnis
08.05.2013
Dr. Christian Forstner (Jena)
Kernspaltung und Westintegration. Zur Geschichte der österreichischen Kernenergieprogramme
15.05.2013
Dr. Michael Löffelsender (Weimar)
Von „Arbeitsbummelantinnen“ und „arbeitsunlustigen Jugendlichen“. Die strafrechtliche Arbeitsdisziplinierung an der nationalsozialistischen Heimatfront
22.05.2013
Dr. Axel Drecoll (München)
Dokumentation Obersalzberg. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven historischer Aufklärung über die NS-Diktatur
29.05.2013
Dr. Daniel R. Maul (Gießen)
Die Auslandshilfe der amerikanischen Quäker 1917-1950. Überlegungen zur Globalgeschichte humanitärer Aktionen
05.06.2013
Prof. em. Dr. Helga Grebing (Berlin)
Freiheit, die ich meinte. Erinnerungen an Berlin (Buchvorstellung)
12.06.2013 im Vortragssaal der ThULB
Prof. Dr. Mary Fulbrook (London) / Dr. Markus Roth (Gießen)
A Small Town near Auschwitz. Ordinary Nazis and the Holocaust (Buchvorstellung und Podiumsdiskussion)
19.06.2013
Dr. Jörg Später (Freiburg)
Der Riss der Welt. Historische Fragen an Siegfried Kracauer (1889-1966)
26.06.2013
Dr. Alexander Korb (Leicester / Jena)
Im Schatten des Weltkriegs. Massengewalt und Bürgerkrieg in Kroatien 1941-1945
03.07.2013
Dr. Jörn Happel (Basel)
Die Sowjetunion im Blick. Der deutsche Diplomat Gustav Hilger 1918-1959
10.07.2013
Dr. Fabien Théofilakis (Paris / Berlin)
Adolf Eichmann: Not an Ordinary Defendant
Mittwochs 18-20 Uhr c.t., Zwätzengasse 4 (Seminarraum)
Programmübersicht
17. Oktober 2012
Gregor Feindt M.A. (Bonn)
Auf der Suche nach der Nation. Konzeptionen und Praxis politischer Gemeinschaft im ostmitteleuropäischen Samizdat
Montag, 22. Oktober 2012
Prof. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis (Frankfurt am Main)
Rechtsstaat und Staatsunrecht im 20. Jahrhundert
(Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts) Rosensäle, Fürstengraben 27
7. November 2012
Prof. Dr. Walter H. Pehle (Frankfurt am Main)
Die Schwarze Reihe. Oder "Bücher müssen miteinander sprechen"
14. November 2012
Prof. Dr. Thomas Sandkühler (Berlin)
Auschwitz als Paradigma. Eine Kritik zur Darstellung der Judenvernichtung in neueren Schulgeschichtsbüchern
21. November 2012
Dr. Rüdiger Graf (Bochum/München)
Souveränität in der Ölkrise. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren
28. November 2012
Dr. Jens Späth (Rom)
Antifaschismus in Deutschland und Italien. Politik und Erinnerung im sozialdemokratischen und sozialistischen Milieu 1945-1960
5. Dezember 2012
Prof. Dr. Gangolf Hübinger (Frankfurt/Oder)
Zwei Varianten der europäischen Aufklärung. Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas im kritischen Dialog
12. Dezember 2012
Christoph Brüll (Liège)
Franz Thedieck (1900-1995). Ein deutscher Beamter im 20. Jahrhundert
19. Dezember 2012
Prof. Dr. Dietmar Neutatz (Freiburg)
Geschichte Russlands im 20. Jahrhundert (Buchvorstellung)
9. Januar 2013
Prof. Dr. Svenja Goltermann (Zürich)
Kriegsopfer. Eine Wissensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
16. Januar 2013
Dr. Kathrin Pöge-Alder (Jena)/Prof. Dr. Lutz Niethammer (Jena)
Die "Wunschkindpille"
23. Januar 2013
Dirk Laabs (Hamburg)/Marcus Böick (Bochum)
Die Geschichte der Treuhand erzählen
30. Januar 2013
Peter Hartl M.A./Prof. Dr. Wulf Kansteiner/Prof. Dr. Volkhard Knigge
80 Jahre danach
Gesprächsleitung Prof. Dr. Norbert Frei
Rosensäle (kleiner Sitzungssaal), Fürstengraben 27
6. Februar 2013
Hendrik Ehrhardt M.A. (Jena)
Stromwirtschaft in der Krise? Energieversorgung in der Bundesrepublik in den 1970er und 1980er Jahren
Zeit: Mittwochs von 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: wenn nicht anders angegeben: Zwätzengasse 4, Seminarraum
18.04.2012
MdB Jan Korte (Hannover) / Evelyn Finger (Hamburg)
„Umgang mit der NS-Vergangenheit“.
Ein Podiumsgespräch zur Bundestagsdrucksache 17/4126
Ort: Rosensäle, kleiner Sitzungssaal, Fürstengraben 27
25.04.2012
Dr. Stephan Scheuzger (Zürich / Freiburg)
Wahrheitskommissionen.
Nationale Vergangenheitsaufarbeitung in der Globalisierung
02.05.2012
Prof. Dr. Timothy Snyder (New Haven)
Bloodlands:
Europa zwischen Hitler und Stalin
Buchvorstellung in Zusammenarbeit mit dem Imre Kertész Kolleg Jena
Montag, 07.05.2012
Prof. Dr. Volker Berghahn (New York)
Soziale Marktwirtschaft und amerikanischer Kapitalismus
(Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts)
Ort: Rosensäle, Fürstengraben 27
16.05.2012
Dr. Abbas Poya (Freiburg)
Die Erfindung der afghanischen Nation im 19. und 20. Jahrhundert
23.05.2012
PD Dr. Susanne Heim (Berlin)
Eine Dokumentensammlung als Schriftdenkmal.
Die Quellenedition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933-1945“
(In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen)
Ort: Vortragsraum der ThULB
30.05.2012
Dr. Johann Chapoutot (Grenoble)
Normen, Kultur, normative Kultur in der NS-Zeit
06.06.2012
Agnès Arp / Uwe Kaminsky (Jena / Berlin)
Heimkinder in Deutschland.
Ein West-Ost-Vergleich, 1949-1975/1989
13.06.2012
tba
20.06.2012
Prof. Dr. Randall Hansen (Toronto)
Disobeying Hitler.
German Resistance after July 20, 1944
27.06.2012
Prof. Dr. Malte Rolf (Hannover)
Sowjetisierung als „nation-building“.
Die litauische Sowjetrepublik 1944-1991
04.07.2012
Dr. Rüdiger Graf (Bochum / München)
Souveränität in der Ölkrise.
Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren
11.07.2012
Richard Boffey / Carmen Hause (Leeds / Jena)
Zwischen Singularität und Parallelität.
Zum Umgang mit der Vergangenheit in Buchenwald, Sachsenhausen und Mittelbau-Dora
Mittwochs 18-20 Uhr c.t., Zwätzengasse 4 (Seminarraum)
Dr. Gunter Hofmann (Berlin)
Die Gemeinsamkeit, die erst zu entdecken ist.
Über die Rolle der polnisch-deutschen Nachbarschaft im Vorfeld der europäischen Revolution 1989
Buchpräsentation in Kooperation mit dem Imre Kertész Kolleg und der Landeszentrale für politische Bildung
(Vortragsraum der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek)
24. Oktober 2011
Andrea Sinn M.A. (München)
Der Zentralrat der Juden und die Jüdische Allgemeine in den fünfziger Jahren
2. November 2011
Prof. Dr. Martin Baumeister (München), Louisa Reichstetter M.A. (Jena)
Die Internationalen Brigaden und der Spanische Bürgerkrieg
9. November 2011
Dr. Tim Schanetzky (Jena)
"A builder of men". Henry J. Kaiser und die Konstruktion unternehmerischen Erfolgs im New Deal
16. November 2011
Martin Modlinger (Cambridge)
Auf dem Trümmerfeld der Traumaforschung. Die Geschichte des Falls Binjamin Wilkomirski
23. November 2011
Prof. Steven P. Remy (New York, NY)
"Siegerjustiz" als "jüdische Rache"?
Das Malmedy-Massaker vom Dezember 1944 und seine Nachwirkungen
30. November 2011
Daniel Erk M.A. (Berlin)
So viel Hitler war selten: Die Banalisierung des Bösen oder Warum der Mann mit dem kleinen Bart nicht totzukriegen ist
7. Dezember 2011
Jacob S. Eder M.A. (Washington, D.C.)
Die Bundesrepublik und die Erinnerung an den Holocaust in den USA 1977-1990
14. Dezember 2011
Dr. des. Henning Tümmers (Tübingen)
Anerkennungskämpfe. Zur Nachgeschichte der NS-Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik
21. Dezember 2011
Prof. Dr. Stefan Troebst (Leipzig/Jena)
Bulgarien 1989: Gewaltarmer Regimewechsel in gewaltträchtigem Umfeld
4. Januar 2012
Dr. Christina Morina (Jena)
Schwierigkeiten mit der Wirklichkeit. Weltaneignung und Weltanschauung im Leben und Werk führender Marxisten 1870-1914
11. Januar 2012
Dr. Kirsten Bönker (Bielefeld)
Eine Schöne Neue Welt? Fernsehkonsum und politische Kommunikation in der späten Sowjetunion
18. Januar 2012
Prof. Dr. Carlos Collado Seidel (München)
Franco im Spanischen Bürgerkrieg.
Zur religiösen Dimension von Gewalt und Herrschaftslegitimation
25. Januar 2012
Prof. Ian Kershaw (Sheffield)
Das Ende. Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45
Buchpräsentation
Rosensäle (Großer Sitzungssaal), Fürstengraben 27
1. Februar 2012